Wissenschaftliche Aufsätze
Literaturwissenschaft und Comics Studies
“Cuerpos polimórficos entre lo animal y lo humano en Las Malas por Camila Sosa Villada”. In: Berit Callsen/Philipp Seidel (Hg.): Cuerpos diversos: Estéticas de diversidad corporal en España y América Latina en los siglos XX y XXI. Tranvía. 2023. [eingereicht]
„Künste des Dazwischen als Künste der Transgression: Text-Bild-Relationen in Diana Salus cartas para ninguém“. In: Julia Dettke/Jasmin Wrobel (Hg.): Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres en marge. Dossier für die Zeitschrift apropos [Perspektiven auf die Romania]. Frühjahr 2023. [eingereicht]
“Velhice transviada (2020) de João W. Nery e a polifonia da autoficção”. In: Janek Scholz/Jasmin Wrobel (Hg.): O relógio da vida não anda para trás: gravidez, doenças, idade e o corpo-cronômetro. Frank & Timme. 2023. [eingereicht]
„‘Svendita finale. […] L’Europa è spenta, io brancolo nel buio.‘ – Körper und Nacht als Dispositive globaler Sexarbeit am Beispiel von Fernanda Farias de Albuquerques Roman Princesa“. In: Berit Callsen/Mariana Simoni/Jasmin Wrobel (Hg.): Transposition, Migration und Körper/Grenzen in der Romania. Peter Lang. 2023. [eingereicht]
“Literarische Transgender Studien in Brasilien. Die Literaturwissenschaften im Dialog mit den queer und trans studies“. In: Peter W. Schulze/Carola Saavedra/Claudia Cuadra/Janek Scholz (Hg.): Brasilianistik: Interdisziplinäre Perspektiven. Peter Lang. 2023. [eingereicht]
"Comics aus dem lusophonen Afrika: Zwischen Tradition und Moderne". In: Janek Scholz/Jasmin Wrobel (Hg.): re/traçar história/s – geschichte/n über/zeichnen. Caderno do Instituto Luso-Brasileiro. 2023. [eingereicht]
"Comics as a means to illustrate sexual dissidence: Guadalupe and Poder Trans". In: Laura Cristina Fernández/Amadeo Gandolfo/Pablo Turnes (Hg.): Burning down the house. Latin American Comics in the 21st Century: Memories, Politics and Unruly Experiences in a Post-Industrial Landscape. Routledge. 2023. S. 207-220.
Mit Patricio Simonetto: "The Challenges of Trans Public Policy in Argentina and Germany. A Conversation Between Nyke Slawik and Alba Rueda". In: Bulletin of Applied Transgender Studies, 1/3-4. 2022. S. 261-275.
"Süd-Süd-Dialoge: Der lateinamerikanische Einfluss auf den frühen luso-afrikanischen Comic". In: Sebastião Iken/Janek Scholz (Hg.): Netzwerke der Lusophonie - Begegnungen und Austausch. Festschrift zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. Helmut Siepmann. DASP-Heft 194/195. 2022. ISSN 1431-6048. S. 89-102.
„’E questo eroe working class è il mi’ babbo.’ Der Vater als anachronistisches Leitmotiv bei Giorgio Falco und Alberto Prunetti“. In: Marie Schröer/Gregor Schuhen/Lars Henk (Hg.): Prekäre Männlichkeiten. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative in Literatur und Film. Transcript. 2022. S. 149-172.
Mit Jasmin Wrobel: „A representação da(s) identidade(s) trans na obra de Laerte Coutinho“. In: Luciana Moreira/Doris Wieser (Hg.): A flor de cuerpo. Representaciones del género y de las disidencias sexo-genéricas en Latinoamérica. Iberoamericana Vervuert. 2021. S. 277-304.
„Comics aus Guinea-Bissau: Ein kurzer Überblick“. In: Deutsche Gesellschaft für die afrikanischen Staaten portugiesischer Sprache e.V. (Hg.): DASP-Heft 190. 2021. ISSN 1431-6048. S. 21-31.
„Sérgio Zimbas Covid-19-Karikaturen im Kontext öffentlicher Gesundheitsfürsorge in Mosambik“. In: Julien Bobineau et al. (Hg.): Promptus. Würzburger Beiträge zur Romanistik. Vol. 7. 2021. S. 133-155.
„Mit Humor gegen die Krise. Die Covid-19 Comics von Leo Ortolani und Zerocalcare“. In: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 71/2021. Tübingen: Stauffenburg. S. 109-122.
„Birgit Weyhes Madgermanes: Umbruchmomente und Erinnerung in Mosambik und der DDR“. In: Deutsche Gesellschaft für die afrikanischen Staaten portugiesischer Sprache e.V. (Hg.): DASP-Heft 177. 2019. ISSN 1431-6048. S. 5-24.
Mit Sarah Burnautzki und Ute Hermanns: „Editorial: Voices from the Beyond. A Poetics of Dead Protagonism in Brazilian Literature“. In: King's College (Hg.): Brasiliana. Journal for Brazilian Studies. Volume 7, Number 1. 2019. S. 1-11. PDF [https://tidsskrift.dk/bras/article/view/117259/165334].
„Name, Voice and Body as Elements of (Im)mortality in Murilo Rubião’s O pirotécnico Zacarias and in Jorge Amado’s A morte e a morte de Quincas Berro Dágua“. In: King's College (Hg.): Brasiliana. Journal for Brazilian Studies. Volume 7, Number 1. 2019. S. 103-115. PDF [https://tidsskrift.dk/bras/article/view/108011/165347].
„Caught between Local and Global, Rural and Urban. How Comic Artists Approach the Dynamics of Urban Development“. In: Doris Wieser/Ana Prata (Hg.): Cities of the Lusophone World. Framing, Struggling and Crossing. Peter Lang Ltd. 2018. S. 257-273.
„Afro-brasilianische Kulturkontakte in den Comics von André Diniz“. In: Verena Dolle/Helena Bonito Couto Pereira/Anne Begenat-Neuschäfer † (Hg.): Migrações literárias entre África, Brasil e Portugal. Peter Lang. 2018. S. 117-132.
„Utopia, Heterotopia, Dystopia – Water in Portuguese and Brazilian Comics“. In: King's College (Hg.): Brasiliana. Journal for Brazilian Studies. Volume 5, Number 2. 2017. S. 269-280. PDF [https://tidsskrift.dk/bras/article/view/24631/151921].
„Eine Künstlerkooperation ‚alem das fronteiras‘ – Banda desenhada de lingua portuguesa“. In: Julien Bobineau et al. (Hg.): Promptus. Würzburger Beiträge zur Romanistik. Bd. 2. 2016. S. 225-239. PDF [https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/16166/file/Scholz_promptus_Band2_2016.pdf].
Mit Timo Lothmann: „Derived from and Flowing into Reality: Faërie as a Conceptual Framework for the Blending of Story Rooms“. In: Thomas Fornet-Ponse et al. (Hg.): Hither Shore. Interdisciplinary Journal on Modern Fantasy Literature. Bd. 12. 2016. S. 8-20.
Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Mit Johannes Heuzeroth: „Raumbezogener Spracherwerb als Konzept für die Lehrer*innenbildung. Ein Erfahrungsbericht aus Bischkek/Kirgisistan“. In: Katharina Böhnert/Idris Chouk/Moez Maataoui (Hg.): Gute Hochschullehre aus interkultureller Perspektive: Theorie - Empirie - (Best) Practice. Frankfurt am Main: Peter Lang. 2020. S. 195-206.
„Die Bedeutung symbolischer Kompetenz für die Arbeit mit Literatur in der Auslandsgermanistik“. In: Katharina Böhnert/Idris Chouk/Moez Maataoui (Hg.): Gute Hochschullehre aus interkultureller Perspektive: Theorie - Empirie - (Best) Practice. Frankfurt am Main: Peter Lang. 2020. S. 39-52.
„Machtkritisch und ermächtigend. Literarizität und Literarisches Lernen in Vorbereitungsklassen“. In: Janek Scholz/Marvin Wassermann/Johanna Zahn (Hg.): DaZ-Unterricht an Schulen. Didaktische Grundlagen und methodische Zugänge. Frankfurt am Main: Peter Lang (=Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 11). 2020. S. 221-241.
Mit Nina Breuer und Marvin Wassermann: „DaZ-Klassen im deutschen Bildungssystem. Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen“. In: Janek Scholz/Marvin Wassermann/Johanna Zahn (Hg.): DaZ-Unterricht an Schulen. Didaktische Grundlagen und methodische Zugänge. Frankfurt am Main: Peter Lang (=Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 11). 2020. S. 21-31.
Mit Johanna Zahn und Marvin Wassermann: „Schulischer DaZ-Unterricht als Herausforderung für Lehrende - Einführung in den Band“. In: Janek Scholz/Marvin Wassermann/Johanna Zahn (Hg.): DaZ-Unterricht an Schulen. Didaktische Grundlagen und methodische Zugänge. Frankfurt am Main: Peter Lang (=Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 11). 2020. S. 11-20.
Mit Johannes Heuzeroth: „Buchstabensuppe, Schildersalat, Straßenkauderwelsch? Das Potential von Realbegegnungen im Rahmen des sprachsensiblen Fachunterrichts“. In: Geographie heute, Heft 248. Hannover: Friedrich. 2020. S. 44-47.
Mit Johannes Heuzeroth: „Die Suche nach dem Ü. Raumbezogener Spracherwerb mit Alphabetisierungsgruppen“. In: Alpha-Forum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung, Nr. 96 (Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.). 2019. S. 48-51.
„‚Der fremde Deutsche‘ oder ‚Die fremden Deutschen‘? Überlegungen zu einem veränderten Landeskundeunterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache“. In: Giovanni Tidona (Hg.): Xenologische Ansätze und ihre Relevanz für die Bildungsfrage. Diskurs Bildung, Bd. 61. Heidelberg: Mattes. 2017. S. 197-211.
Sonstiges
Rezension: „Widhalm, Corinna (2019): Selbstermächtigender Unterricht im Kontext von DaF/Z“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 48 (2-3). Berlin/New York: De Gruyter. 2021. S. 343-347.
Interview: „‘Heute ist die Unentschlossenheit ein konstantes Lebensgefühl‘ – Interview mit Andrea D’Angelo, dem Gründer der Künstlerbewegung Gli indecisionisti“ In: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 67/2019. Tübingen: Stauffenburg. S. 129-132.
Interview: „Vom filmischen Reiz lukanischer Mikrogeschichten. Interview mit dem Regisseur und Produzenten Giovanni Rosa“ In: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 66/2018. Tübingen: Stauffenburg. S. 63-72.
Ausstellungskatalog: „Dieter Woll – Ein Wanderer zwischen den Welten | Dieter Woll – Um peregrino entre os mundos“. Ausstellung im Rahmen des 11. Deutschen Lusitanistentages an der RWTH Aachen University, 16.-19. September 2015. Eigendruck, 300 Exemplare.
Tagungsbericht: „Spielräume und Raumspiele in der Literatur“. Nachwuchstagung an der Freien Universität Berlin, 4.-5. Juli 2014. PDF [http://bauformen-der-imagination.de/cms/wp-content/uploads/2014/05/tagungsbericht-spielraeume.pdf].